Für Patienten

Für Patienten

Schmerz und seine Entstehung

Der Mechanismus der Schmerzentstehung ist komplizierter als die Geschwindigkeit der Schmerzempfindung vermuten lässt: Im gesamten Körper sind bestimmte Empfangseinrichtungen der Nervenzellen, die Rezeptoren, verteilt, die körperschädigende Einflüsse wahrnehmen. Der Reiz, der den Schmerz auslöst, wird von den Schmerzempfangsstellen in einen elektrischen Impuls umgewandelt und über das Rückenmark bis in das Gehirn geleitet. Für jede Region des menschlichen Körpers gibt es im Gehirn eine entsprechende Stelle. Kommt der Reiz im Gehirn an, spürt man den Schmerz – aber an der Stelle, an der er entsteht. Vom Schmerzreiz bis hin zum Erreichen des Schmerzzentrums im Gehirn vergehen nur Bruchteile von Sekunden.


Um die Übertragung von Schmerzen zu intensivieren, werden im Körper Schmerzbotenstoffe freigesetzt, die die Schmerzrezeptoren anregen und dadurch die Schmerzempfindung verstärken. Diese Schmerzbotenstoffe, zu denen zum Beispiel die Prostaglandine gehören, werden in einem komplizierten Vorgang im Gewebe gebildet. Schmerzmittel greifen in diesen Mechanismus ein und verhindern die Bildung des Prostaglandins, der Schmerz wird gehemmt.

AT-WEB-31-10-2021

Schmerzbehandlung